Yogatherapie

Yoga mit den Grundpfeilern Übungspraxis (Asanas), Konzentration, Atemtechnik und Meditation wird therapeutisch eingesetzt. Zunächst entsteht im Rahmen eines Gespräches und einer auf manual, medizinischen und orthopädischen Techniken basierenden Untersuchung ein Bild des Patienten, das auch Funktionsketten (von Kopf bis Fuß) einbezieht. Dieses bildet die Grundlage für eine individualisierte auf die Probleme des Patienten angepasste Yoga Praxis. Die Übungen werden schrittweise in Einzelübungen erarbeitet und von Atemübungen und Meditation begleitet. Dabei erhält der Patient eine Übungsabfolge, die es ermöglichen soll zuhause selbst zu üben.

Erfahren Sie mehr über Yoga Therapie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Yogatherapie e.V., kurz DeGYT.

Die diesjährige Konferenz in Stuttgart beschäftigt sich mit dem Thema "Wann ist Yoga Therapie". Ich freue mich dort als Referentin über: „Yogatherapie ein ganzheitliches Behandlungskonzept mit dem Schwerpunkt Orthopädie. Wie entsteht ein individualisiertes Behandlungskonzept? Fälle aus der Praxis“ zu sprechen.

Ziele

  • starre Bewegungsmuster, die zu Überlastungen führen verändern
  • Kraft aufbauen
  • Beweglichkeit verbessern
  • Spannung in der Muskulatur regeln

Oftmals verändert sich dabei nicht nur die äußere, sondern auch die innere Haltung. Die Yogahaltungen werden unter anderem mit Hilfsmitteln, je nach Beschwerden und Fähigkeiten des Patienten, modifiziert.